Sa. 23. Juni 2018, 19 Uhr: „Wir, die Apfelbäume“ von und mit Bela Chekurishvili (Georgien), deutsche Nachdichtungen gelesen von Norbert Hummelt
Gefördert durch die Stadt Joachimsthal

Bela Chekurishvili (ბელა ჩეკურიშვილი), geboren 1974 in Vachnadzeani (Gurjaani), Georgien, hat georgische Sprache und Literatur an der Universität Tbilisi studiert. Sie arbeitete als Kulturjournalistin und Lehrerin, zeitweise war sie eine begeisterte Alpinistin. Sie ist Doktorandin für Komparatistik an der Universität Tbilisi, zur Zeit studiert sie an der Universität Bonn. Einschließlich ihres Debüts Oder… oder im Jahr 1998 hat Bela Chekurishvili vier Lyrikbände auf Georgisch veröffentlicht, zuletzt Detektor der Nacktheit (Intelekti Tbilisi, 2017). Ebenfalls auf Georgisch erschien eine Kurzgeschichten-Sammlung mit dem Titel Rheinische Aufzeichnungen (Intelekti Tbilisi, 2016). In deutscher Übertragung wurden vier ihrer Texte zuerst 2015 in der Anthologie Aus der Ferne. Neue Georgische Lyrik der Berliner Corvinus Presse veröffentlicht (Nachdichtung Norbert Hummelt). Im Jahr darauf erschien im Verlag Das Wunderhorn unter dem Titel Wir, die Apfelbäume eine Sammlung ihrer Gedichte auf Deutsch, ebenfalls in Übertragungen von Norbert Hummelt. Im Juli 2018 erscheint im Verlag Das Wunderhorn ihr neuer Gedichtband Barfuß, erneut übertragen von Norbert Hummelt, aus dem sie ebenfalls lesen wird.
Die 1974 geborene Dichterin und Kulturjournalistin gehört zur »Wende«-Generation in der georgischen Literatur – aufgewachsen unter dem Sowjetstern und dann hineingestellt in die plötzliche Freiheit eines Landes, das ganz neu war und zugleich ganz alt. Alt wie die Apfelbäume und der Wein. Ihre Gedichte sind getragen von einem Aufbegehren gegen die reiche Formtradition der georgischen Dichtung und doch zugleich von ihr gespeist. Aber ob sie nun zum prosanahen, skeptischen Blocksatz tendieren oder im Urvertrauen auf den Reim zu tanzen beginnen – immer sind diese Gedichte elektrisch geladen.
Der Kreis
So. 22. April 2018, 15 Uhr: Gerd Adloff und Elisabeth Wesuls
Gefördert durch die Stadt Joachimsthal
Am Sonntag, dem 22. April 2018 um 15 Uhr lesen Gerd Adloff und Elisabeth Wesuls im Lyrikhaus. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Es gibt Kaffee und Kuchen.
Gerd Adloff, geb. 1952 in Berlin. Nach Abitur und Armeezeit Rotationsarbeiter, Buchhändler und dann Packer in einer Druckerei. 1976 bis 1981 Studium der Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1981 bis 1992 Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. 1992 bis 1999 Mitarbeit im Literaturverein „Orplid“, zeitweilig Lektor der Lyrikheftreihe „Poet’s Corner“.
Seit 1993 intensive Beschäftigung mit Fotografie. Seit 2007 wieder intensive Arbeit an Gedichten. Veröffentlichungen: „Fortgang“ (Gedichte, 1985); „Versensporn 4“ (39 Gedichte, 2011); „Wir erwarten die Zukunft in Kürze“ (12 Gedichte, 2012); „Zwischen Geschichte und September“ (Corvinus Presse, 2015); „Alles Glück dieser Erde“ (Corvinus Presse, 2017)
Geschichte
(Leseprobe aus: Zwischen Geschichte und September, Gedichte, 2015, Corvinus Presse).
Als Gagarin in den Weltraum flog
hatte ich meinen Turnbeutel vergessen.
Als sie die Mauer bauten
war ich im Ferienlager
und verlor meinen linken Schuh
in einer sumpfigen Wiese.
Als man Kennedy erschoss
verprügelte mich ein Mädchen
und ich wusste nicht
wie ich mich wehren sollte.
Als die Panzer nach Prag rollten, 68,
war ich über alle vier Ohren unglücklich verliebt
und hörte nichts.
Als die Mauer fiel
lag ich mit geschwollenem Hoden
fiebernd im Bett
und verschlief.
Also fragt mich nur nach früher.
Ich erinnere mich gut.
Zum Beispiel daran
was für ein beschissenes Gefühl das war
wieder mal ohne Sportzeug dazustehn.
Elisabeth Wesuls wird neue, bisher unveröffentlichte Texte lesen. Sie lebt und arbeitet als Autorin und Heilpraktikerin in Berlin. Sie ist mit Gerd Adloff verheiratet. 1985 erschien im Verlag Neues Leben das Poesiealbum 216. Veröffentlichungen u.a. in Lyrik der DDR, Hrsg. Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte; Vogelbühne, Hrsg. Dorothea von Törne; Die Wärme die Kälte des Körpers des Andern, Hrsg. Kurt Drawert und Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante, Hrsg. Peter Geist
NICHTS BLEIBT, WIE ES IST
Mein Vater steht an meiner Schwester
Gartentür, wie ein Bettler, sagt er
den Tränen nahe – dass
er anderen zur Last fallen muss.
Dann dieser Junge: Erhängt.
Sich selbst. Kein Platz
für ihn unterm Neonlicht
des Scheitel ziehenden Arbeitsmarkts.
Ich darf mir
was schenken lassen.
Aber wie denn.
So. 18. März 2018, 15 Uhr: Tobias Rank
ICH FÜHL MICH SO AUSGEDRÜCKT
Charmante Lieder. Klassisch, verliebt und müde.

Der Komponist und Pianist Tobias Rank hat Texte von Helmut Krausser, Thomas Kunst, Fritz Eckenga, Günter Kunert und Michael Lentz vertont.
Nicht wie gewohnt für andere Interpreten – diesmal singt Rank selbst und begleitet sich und seine Lieder am Klavier.
Literarische Chansons voller Schmermut, Melancholie, Witz und Übermut. Rebellisch und fein, abgebrüht und empfindlich, verliebt und müde. Eher leise als wirklich laut.
Du kennst das (Thomas Kunst)
Es gibt Kaffee und Kuchen. Eintritt: 10 Euro.
***
Ich fühl mich so ausgedrückt
hab zwei Ratgeber intus
aber ich bin anders
vielleicht nur der Kaffee
ich belauere mich zähle mir vor komme kaum nach
Nackter Knochen
wo ist der Code mit der eingebauten Liebe
und wo ist sie eingebaut
wo ist das alles niedergeschrieben wie niedergeliebt
auf Bildern ist es so schön so still
Michael Lentz
Gefördert durch:
So. 18. Februar 2018, 15 Uhr: Gotische Knoten – Wilhelm Bartsch löst die nicht, sondern liest sie nur, nämlich neue, diesmal politisch sehr unkorrekte Gedichte und wird dabei gestört, nein eher gestärkt durch Schortie Scheumann an seiner Trompete
Am 18. Februar 2018 um 15 Uhr kommen Wilhelm Bartsch und Schortie Scheumann ins Lyrikhaus. Es gibt Kaffee und Kuchen. Der Eintritt beträgt 10 Euro.

Der Dichter Wilhelm Bartsch, geboren 1950 in Eberswalde und dort aufgewachsen, Verwandtschaft in Rosenbeck und Altenhof am Werbellinsee, ist vom Erscheinen eines Lyrikhauses in der Landschaft seiner Kindheit so fasziniert, dass er, seit vielen Jahren Hallenser, der heimatlichen Schorfheide einen Besuch abstattet, um im Lyrikhaus aus seinen neuesten Gedichten zu lesen. Als Überraschung hat er das zweite Heft der Edition Lyrikhaus im Gepäck, das sich mit seiner hiesigen Heimat beschäftigt. Sein Eberswalder Freund Steffen „Schortie“ Scheumann, bekannt als Schauspieler, wird ihn mit der Trompete begleiten und herausfordern.
Wilhelm Bartsch veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände (u.a. „Übungen im Joch“ 1986), Erzählungen und Romane. Er wurde u.a. mit dem Brüder-Grimm-Preis und dem Wilhelm-Müller-Preis ausgezeichnet.
In der Einladung zu seiner legendären Reihe „Dichterleben“ im Brechthaus schrieb Richard Pietraß 2006 über Wilhelm Bartsch:
„Entdeckerlust und Sprachwucht kennzeichnen die Gedichte des gelernten Rinderzüchters und studierten Philosophen, der, ein hallescher Herr, seinen Steifnacken freiwillig ins Zackenjoch der Poesie beugt. Auf Achse, über Highways und higher ways nach Lappland und in die Tiefen des ausgepowerten Mansfelds, Deutschlands rotem, enthäutetem Bizeps, gibt er Geschichte Gesicht, nimmt er, samt seinen genudelten Lesern, ein Nadelbad in der Menge der Ereignisse.“ (zitiert nach „Dichterleben. Steckbriefe und Kußhände“, Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn 2016, S. 26 – mit freundlicher Genehmigung des Autors)

Steffen Scheumann studierte Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und Schauspielerei an der damals der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ angegliederten Rostocker Schauspielschule. Als Theaterschauspieler stand er unter anderem in Parchim, Berlin und Bochum auf der Bühne. Weiterhin erhielt er Rollen in Filmen (u.a. Sonnenallee und Grand Budapest Hotel) und arbeitet als Hörspielsprecher.
Auf seine Initiative geht der Neue Blumenplatz in Eberswalde zurück, so benannt in Anlehnung an das Gedicht Campo di Fiori des polnischen Literaturnobelpreisträgers von 1980 Czesław Miłosz, das die Verfolgung Intellektueller und die Gleichgültigkeit der Bevölkerung gegenüber den Verbrechen im Warschauer Ghetto thematisiert (auf dem Campo de’ Fiori [= Blumenplatz] in Rom wurde am 17. Februar 1600 der Philosoph, Dichter und Astronom Giordano Bruno als Ketzer verbrannt).
So. 21. Januar 2018, 15 Uhr: Buchpremiere „Das geflügelte Haus“ und Verlagsvorstellung Edition Petit Dresden

Am 21. Januar 2018 um 15 Uhr hat die erste Publikation der „Edition Lyrikhaus“ mit dem Titel „Das geflügelte Haus“ daselbst Premiere. Gleichzeitig stellen wir die Edition Petit aus Dresden vor. Es gibt Kaffee und Kuchen. Der Eintritt beträgt 10 Euro.
Das bibliophile Heft, das in einer nummerierten, handsignierten Auflage von 200 Exemplaren erscheint, enthält die Reden von Gisbert Amm und Richard Pietraß zur Eröffnung des Lyrikhauses am 21. Mai 2016 nebst der darin erwähnten Gedichte. So können alle, denen es nicht vergönnt war, dabei zu sein, nachträglich in die Stimmung des Eröffnungstages eintauchen. Die blaue Broschüre mit dem Titel „Das geflügelte Haus“ ist sozusagen die Geburtsurkunde des Lyrikhauses.
Produziert wurde das Heft im TypoStudio SchumacherGebler in Dresden, wo Manfred Richter die Edition Petit herausgibt, in der mehrere Lyrikbände erschienen sind, unter anderem Richard Pietraß‘ Liebesgedichte mit dem Titel „Lustwandel“. Pietraß wird aus diesem Band lesen. Weiterhin wird Michael Wüstefeld aus seinem ebenfalls in der Edition Petit erschienenen Buch „Fünfkirchen fünf vor zwölf“ lesen, einem Tagebuch aus dem südungarischen Pécs / Fünfkirchen aus dem Jahr 2012.
Gisbert Amm wird Manfred Richter zu seiner verlegerischen Tätigkeit befragen.

Richard Pietraß, geboren 1946 in Lichtenstein / Sachsen, ist einer der wichtigen Dichter der mittleren DDR-Generation mit bedeutsamen Gedichtbänden wie „Notausgang“, „Freiheitsmuseum“ und „Spielball“. Er veröffentlichte nach einer Schweigepause nach der Wende zahlreiche weitere Gedichtbände, übertrug vor und nach der Wende viele Dichter und Dichterinnen ins Deutsche (u.a. Apollinaire, Zwetajewa, Heaney und Tranströmer) und förderte als Lektor und Veranstalter über die Jahre etliche seiner Dichterkollegen weit über das gewöhnliche Maß hinaus. 1977-1979 gab er in der Nachfolge von Bernd Jentzsch bis zu seinem aus politischen Gründen erzwungenen Ausscheiden die legendäre Reihe „Poesiealbum“ heraus, damals im Verlag Neues Leben. Von 2009 bis 2012 betreute er die wieder aufgelegte Reihe dann noch einmal im Märkischen Verlag Wilhelmshorst. Von 1998 bis 2016 lud er insgesamt 125 Dichter und Dichterinnen zu seiner außergewöhnlichen Reihe „Dichterleben“ in das Berliner Brechthaus ein. Pietraß wurde u.a. mit der Ehrengabe der Schillerstiftung, dem Wilhelm-Müller-Preis und dem Erwin-Strittmatter-Preis geehrt.

Michael Wüstefeld, geboren 1951 in Dresden, war nach einem Ingenieursstudium bis 1991 als Technologe in einem Dresdner Ingenierbüro tätig. Nach dem Verlust dieser Kontinuität lebt er seit 1993 als freischaffender Autor und Kritiker in Dresden. 1987 erster Gedichtband „Heimsuchung“ im Aufbau-Verlag, 1990 zwei weitere Gedichtbände im gleichen Verlag. Seit 1993 etliche weitere Gedichtbände und Tagebücher. Walter-Hasenclever-Preis 1990.
Richard Pietraß schrieb über ihn in der Einladung zu seiner legendären Reihe „Dichterleben“ im Brechthaus im Jahr 2002:
„Wenige Jahre nach dem Feuertod Dresdens geboren, blieb Michael Wüstefeld seiner Stadt per Nabelschnur verbunden. Er rieb sich an ihr und nährte einen Flughunger, der ihn anfangs zu Ikarus-Gedichten, mit der Wende leibhaftig zu Traumplätzen führte, an denen er Federn ließ und sich weltsatte Verse an den Dichterhut heftete.“ (zitiert nach „Dichterleben. Steckbriefe und Kußhände“, Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn 2016, S. 17 – mit freundlicher Genehmigung des Autors)